Zur Hauptnavigation [1] Zum Inhalt [2]

Karrierewege für Jurist:innen: OStA und OLG informierten Klagenfurter Studierende

Zahlreiche zukünftige Absolvent:innen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt nutzten die Gelegenheit, um sich ein Bild über verschiedene Rechtsberufe zu machen.

"Welche Berufsmöglichkeiten gibt es nach Beendigung eines juristischen Studiums? Diese Frage stellen sich Jahr für Jahr unzählige Studierende. Um den künftigen Absolvent:innen eine gewisse Hilfestellung zu liefern, organisierte das Institut für Rechtswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt rund um Univ.-Prof. MMag. Dr. Franz Hartlieb, LL.M. am 23. Oktober einen Informationsabend, der unter dem Motto "Karrierewege für Jurist:innen" stand.


20241023 182610

Waren am Podium: Thomas Liensberger. Anna Kanduth, Katharina Haiden-Fill, Manfred Herrnhofer, Franz Hartlieb, Felix Fuchs und Armin Ragoßnig (v.l.)


In Klagenfurt, wo Studierende das Bachelor- oder Masterstudium "Wirtschaft und Recht" sowie das neue Masterstudium "Wirtschaftsrecht" (in Kooperation mit der Uni Wien) absolvieren können und damit Zugang zu den kernjuristischen Berufsgruppen haben, stellten sich nach der Begrüßung durch Prodekan Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich verschiedenste Berufsgruppen, die mit juristischen Tätigkeiten zu tun haben, den zahlreich erschienenen Studierenden vor.


20241023 181252

Die Studierenden hatten die Gelegenheit, sich über eine Vielzahl an Berufsgruppen zu informieren (Fotos: OStA Graz/Hofer)


So gaben Oberstaatsanwalt Mag. Thomas Liensberger, LL.M. und Sprengelstaatsanwältin Dr.in Anna Kanduth (Oberstaatsanwaltschaft Graz), Mag. Manfred Herrnhofer (Vizepräsident des Landesgerichtes Klagenfurt), Mag. Armin Ragoßnig (Präsident des Landesverwaltungsgerichtes Kärnten), Mag. Felix Fuchs (Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten) und Mag.a Katharina Haiden-Fill, MBL (Vizepräsidentin der Notariatskammer für Kärnten) wertvolle Einblicke aus der Praxis und erläuterten den Studierenden, welche Voraussetzungen nötig sind, um die jeweiligen Berufe auszuüben.

Nach den Vorträgen gab es die Möglichkeit, Fragen an das Podium zu stellen, ehe der Abend bei intensiven Gesprächen über Herausforderungen, Chancen und Bewerbungsmöglichkeiten ausklang.