Zur Hauptnavigation [1] Zum Inhalt [2]

Strafrecht-Infoveranstaltung für Journalist:innen stieß auf großes Interesse

Fernseh-, Radio- und Printjournalist:innen füllten den Festsaal des OLG Graz. Bei der Veranstaltung "Strafrechtliches Grundwissen für steirische Medienvertreter:innen" waren die Fragen zahlreich und die Antworten für manche oft überraschend.

"Wie werden Geschworene ausgewählt?", "Worüber dürfen Staatsanwält:innen Medien Auskunft geben?", "Wann und wer darf im Gerichtsaal fotografiert werden?" - die steirischen Journalist:innen im Festsaal des Oberlandesgerichts Graz hatten viele Fragen. Das Interesse war groß: 37 Teilnehmer:innen zählte die Infoveranstaltung "Strafrechtliches Grundwissen für steirische Medienvertreter:innen" der Oberstaatsanwaltschaft und des Oberlandesgerichtes Graz am Dienstag, 11. März.


20250311 100324

OLG-Präsident Schwanda bei der Begrüßung der Teilnehmer:innen. Foto: OStA Graz


Begrüßt wurden die Fernseh-, Radio und Printjournalist:innen von OLG-Präsident Mag. Michael Schwanda und dem Ersten Oberstaatsanwalt und Leiter der Medienstelle der OStA Graz, Mag. Erich Leitner. Danach tauchten die Teilnehmer:innen gleich in die Arbeit der Staatsanwaltschaft ein. Die Mediensprecher der Staatsanwaltschaften Graz und Leoben informierten unter anderem über den Ablauf des Ermittlungsverfahrens, Medienarbeit sowie Struktur und Aufgaben der Staatsanwaltschaften. Der Erste Oberstaatsanwalt Mag. Erich Leitner sprach in seinem Vortrag über die Fachaufsicht und die Berichtspflichten der Staatsanwaltschaft. Dabei ging er auch auf die Diskussion um die Einführung eines Bundesstaatsanwalts ein.


20250311 120905

Das Interesse an den Vorträgen war groß. Foto: OStA Graz


Auf reges Interesse stieß ebenso der Beitrag der Mediensprecherin des LGS Graz, Mag.a Barbara Schwarz, die unter anderem den Ablauf des Hauptverfahrens erläuterte. Interessant war für die Teilnehmer:innen im Besonderen, wie eine Verhandlung vor einem Schwurgericht abläuft, wann die Öffentlichkeit bei Verhandlungen ausgeschlossen wird und wie die Medienarbeit der Gerichte funktioniert. Den Abschluss bildete dann der Leiter der Medienstelle und Präsidialrichter des OLG Graz, Mag. Stefan Koller, mit einem Vortrag zum Thema "Rechtsmittel gegen Urteile und Beschlüsse".

Am Ende der Veranstaltung standen ein guter Austausch zwischen den Vertreter:innen der Justiz und der Medien, junge Journalist:innen, die viel Neues und Überraschendes erfahren hatten, langjährige Gerichtsreporter:innen, die ihr Wissen auffrischen und auch einiges dazulernen konnten sowie der Wunsch von allen auf eine baldige Wiederholung.