Mit Comics gegen Ausgrenzung: Ausstellung am Oberlandesgericht Graz feierlich eröffnet

Freuten sich über die Eröffnung der Ausstellung: OLG-Präsident Schwanda, Gleichbehandlungsanwältin Konstatzky, Florian Slansky von der Behindertenanwaltschaft, Justizministerin Sporrer, Susanne Prisching, Leiterin des Regionalbüros Steiermark der Gleichbehandlungsanwaltschaft, und Elke Niederl von der Behindertenanwaltschaft. (Fotos: BMJ/APA-Comm/Michael Schnabl)
„Die Justiz muss allen Formen von Diskriminierung entgegentreten“
Justizministerin Anna Sporrer sagte bei der Eröffnung am Montag: „Die Gleichbehandlungsanwaltschaft begleitet und unterstützt seit mehr als 30 Jahren jene Menschen, die sich am Arbeitsplatz und in anderen gesellschaftlichen Bereichen diskriminiert, gemobbt, ausgeschlossen oder sonst nicht gerecht behandelt fühlen. Ich finde es gut und wichtig, das Thema der Gleichbehandlung und die Arbeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft auch auf künstlerische und spielerische Art in Diskussion zu bringen und als Wanderausstellung - ab heute am Oberlandesgericht Graz - zu präsentieren.“ 
Justizministerin Sporrer erzählte auch von ihrer Erfahrung als Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission in den 90er-Jahren
Michael Schwanda, Präsident des Oberlandesgerichts Graz, betonte in seinen Eröffnungsworten die Verantwortung der Justiz im Streben nach Gleichbehandlung: „Die Justiz des 21. Jahrhunderts muss bestrebt sein, allen Formen von Diskriminierung wirksam entgegenzutreten. Das betrifft die Verfahren, die wir in den verschiedenen Rechtsgebieten zu führen haben; aber auch in den eigenen Reihen hat Diskriminierung keinen Platz.“
"Auch in den eigenen Reihen hat Diskriminierung keinen Platz", sagte OLG-Präsident Schwanda
„Recht schafft Bewusstsein“
Sandra Konstatzky, die Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, sprach von einem „breiten Zugang zum Recht“, der durch die Ausstellung vermittelt werden soll: „Recht schafft Bewusstsein. Dieses Bewusstsein wollen wir auch mit dieser Ausstellung schaffen. Wir wollen Betroffenen zeigen, wie sie Zugang zum Recht erhalten und Unternehmen, was sie im Sinne der Gleichbehandlung verändern können.“
Gleichbehandlungsanwältin Konstatzky: "Es ist eine große Ehre, dass unsere Ausstellung hier am OLG zu sehen ist."
Entstanden ist die Wanderausstellung „Wege zur Gleichbehandlung“ anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Gleichbehandlungsanwaltschaft“. Die Ausstellungsstücke sind bis 28. November vor dem Festsaal und der Bibliothek des Oberlandesgerichts Graz zu sehen.

Noch bis 28. November sind die Roll-Ups im Oberlandesgericht ausgestellt.