Projekt "Justiz macht Schule"
Das Bundesministerium für Justiz betreibt seit einiger Zeit das Projekt „Justiz macht Schule“. Auch das Landesgericht für Zivilrechtsachen Graz beteiligt sich an diesem Projekt. Das Ziel des Projektes ist es, die Tätigkeit der Justiz allgemein den Schüler:innen näher zu bringen und die vielfältigen Aufgaben der Gerichte, die weit über die Strafgerichtsbarkeit hinausgehen, zu vermitteln. Zudem sollen die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Justiz vorgestellt werden.
Beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz besteht das Projekt in der Regel aus zwei Teilen: einerseits einen Vortrag (ca ein bis eineinhalb Stunden), andererseits den Besuch einer Verhandlung. Der Vortrag kann wahlweise in der Schule oder am Gericht stattfinden. Die beiden Teile können zeitlich auch kombiniert werden, sodass zunächst der Vortrag erfolgt und anschließend eine Verhandlung besucht wird. Der Ablauf und Inhalt kann aber durchaus auch individuell – in Absprache mit der Schule – erfolgen.
Der Vortrag erfolgt durch eine:n erfahrene:n Richter:in. Es wird die Tätigkeit der Gerichtsbarkeit näher dargestellt und auch die Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei Gericht erläutert. Natürlich erfolgt der Vortrag interaktiv und abgestimmt auf das jeweilige Alter der Schüler:innen. Die Schüler:innen haben selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Verhandlung, die die Schüler:innen besuchen, wird nach Möglichkeit so ausgewählt, dass deren Inhalt für die Schüler:innen auch verständlich und der Sachverhalt lebensnah ist. Im Anschluss wird die Verhandlung nachbesprochen und allfällige Fragen der Schüler:innen beantwortet (je nach Konstellation an den:die verhandlungsführende Richter:in oder den:die betreuende Richter:in).
Nach Besuch der Veranstaltung erhalten die Schüler:innen ein Goodie-Bag, zur Verfügung gestellt vom Bundesministerium für Justiz.
Zielgruppe: Schüler:innnen ab der 8. Schulstufe (14 Jahre)
Ort: Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz, Marburger Kai 49, 8010 Graz
Projektleitung: Mag. Thomas Hayn, Richter des Landesgerichts
Anmeldung: thomas.hayn@justiz.gv.at
Informationen zum Ablauf:
Anmeldung: Bitte geben Sie an, mit wie vielen Schüler:innen aus welcher Schulstufe Sie am Projekt teilnehmen wollen. Die Angabe einer Kontakttelefonnummer (zusätzlich zu einer E-Mail-Adresse) erleichtert die Abwicklung, ist aber nicht erforderlich. Wenn Sie besondere Wünsche haben, geben Sie diese am besten gleich mit der Anmeldung bekannt. Ihre Anmeldung wird bestätigt, es kann aber – insbesondere zu Beginn des Schuljahres, in dem es zu vermehrten Anfragen kommt – einige Zeit dauern, bis es zu einer konkreten Terminvereinbarung kommt.
Details zum Gerichtsbesuch: Die Details (Uhrzeit, Treffpunkt, konkrete Ansprechperson für den Besuch etc) werden individuell vereinbart.
Sicherheitsschleuse: Der Eintritt zum Gericht erfolgt über eine Sicherheitsschleuse (vergleichbar mit Flughäfen). Das Mitführen gefährlicher Gegenstände ist untersagt (gilt etwa auch für Scheren oder Taschenmesser). Flüssigkeiten (Getränke) können nur eingeschränkt mitgenommen werden. Nicht erlaubte Gegenstände werden bei der Sicherheitskontrolle abgenommen und beim Verlassen des Gerichts wieder ausgehändigt. Durch das Vermeiden größerer Taschen (Schultaschen, Rucksäcke) wird die Sicherheitskontrolle deutlich erleichtert.